Die mündliche Abschlussprüfung zum Kaufmann/ -frau für Büromanagement
Du befindest Dich in den letzten Zügen Deiner Ausbildung und hast auch schon die schriftliche Prüfung erfolgreich bestanden? Dann stehst Du nun vor der mündlichen Abschlussprüfung zum Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Seit dem der Beruf überhaupt erst 2014 in Deutschland eingeführt wurde und somit den altbekannten Bürokaufmann/ -frau und Kaufmann/ -frau für Bürokommunikation abgelöst hat, stehen Dir zwei verschiedene Varianten für die mündliche Prüfung zur Verfügung.
Wir möchten Dir in diesem Artikel zum einen die Report-Variante und zum anderen das fallbezogene Fachgespräch detailliert erläutern. Nur so bist Du optimal auf Deine mündliche Abschlussprüfung vorbereitet und wirst Dich schlussendlich für Deine Variante entscheiden.
Schließlich bieten beide Varianten auch ihre Vor- und Nachteile, welche Du bereits vor der Abschlussprüfung unbedingt kennen solltest. Im Übrigen können wir neben unserem Ratgeber auch noch dieses Buch empfehlen, indem noch einmal viele Einzelheiten im Detail aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis
Die mündliche Abschlussprüfung zum Kaufmann/ -frau für Büromanagement – Übersicht
Zunächst einmal hast Du als Kaufmann/ -frau für Büromanagement entweder den Report oder das Fachgespräch zur Auswahl. Was diese beiden Formen unterscheidet, werden wir im nächsten Schritt noch ausführlich erläutern. Für beide Varianten hast Du eine kleine Vorbereitungszeit von 20 Minuten und daraufhin noch einmal eine Prüfungszeit von 20 bis 25 Minuten.
Hier gilt das altbewährte Prinzip, dass Du die Zeit weder verkürzen, noch verlängern solltest. Versuch bereits im Vorfeld die Zeit zu trainieren und so genau zwischen 20 und 25 Minuten zu liegen. Dann hast Du nach unserer Erfahrung definitiv die besten Chancen.
Doch was musst Du nun überhaupt vortragen? Vielleicht erinnerst Du Dich noch an den Beginn Deiner Ausbildung. Hier wurde Dir in der Regel von Deinem Ausbildungsbetrieb ein Formular der IHK oder der HWK vorgelegt, wo verschiedene Wahlmöglichkeiten für Dich zur Verfügung standen.
Hier durftest Du eine Wahlmöglichkeit ankreuzen. Diese Wahlmöglichkeit ist nun auch wieder für Deine mündliche Prüfung von Relevanz, was genau sie bedeutet, werden wir Dir im weiteren Verlauf unseres Artikels erläutern.
Doch zunächst einmal erst zu der wohl wichtigsten Frage für Dich. Report-Variante oder doch das fallbezogene Fachgespräch? Hier kommt nämlich eine Besonderheit des Berufes Kaufmann/ -frau für Büromanagement zum tragen. Du hast die Qual der Wahl zwischen diesen beiden Varianten. Aber keine Angst, wir erläutern Dir nun beide Varianten ausführlich, sodass Du Dich für Deine Lieblingsvariante ohne Probleme entscheiden kannst.
Die Report-Variante
Die neuere Variante und das Pendant zum fallbezogenen Fachgespräch ist die Report-Variante. Hier musst Du einen zwei- bis dreiseitigen Report zu jeder vorhandenen Wahlqualifikation erstellen. Der Report wird dann der Prüfungskommission vorgelegt, sodass diese entscheiden kann, auf welcher Grundlage Deine mündliche Prüfung beruft.
Hier kommt dann nämlich das fallbezogene Fachgespräch wieder zum tragen. Du gibst der Prüfungskommission also eine Grundlage vor und am Ende kommt es auch wieder zum klassischen Fallgespräch, nämlich der mündlichen Prüfung. Du siehst also bereits jetzt, dass dieser Weg gar nicht so neu ist und Du an sich nicht viel machen musst.
Natürlich hast Du eine Menge Arbeit bei der Erstellung des Reports, jedoch musst Du Deinen Report nicht erst vorstellen, sondern es reicht eine einfache Übergabe an die Prüfungskommission. Neben dieser Variante gibt es auch noch die altbewährte klassische Variante, das fallbezogene Fachgespräch, welches wir Dir nun auch vorstellen möchten. Der große Vorteil der Report-Variante ist mit Sicherheit das Lernen während der Erstellung.
Du gehst alle Themenbereiche noch einmal Schritt für Schritt durch, was für Dich mit Sicherheit eine sehr gute Übung sein kann.
Wenn Du mehr zur Report Variante erfahren möchtest bzw. Dich optimal darauf vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir folgenden Videokurs von Prüfung2Go®:
Das fallbezogene Fachgespräch
Bei der Report-Variante hast Du für jeden Themenbereich einen einzelnen Report erstellt, wodurch die Prüfungskommission ein geeignetes Fachgespräch erstellt hat. Wenn Du jedoch keinen Report erstellen möchtest und direkt die klassische Variante nehmen möchtest, musst Du Dich darauf einstellen, dass die Prüfungskommission für eine Wahlqualifikation direkt zwei oder auch manchmal drei praxisnahe Aufgaben heraussucht, welche Du dann in der mündlichen Prüfung vorstellen musst.
Doch was ist überhaupt das fallbezogene Fachgespräch? Im Grunde ist das fallbezogene Fachgespräch Deine mündliche Prüfung. Hier musst Du eine der Dir zur Wahl gestellten Aufgaben bearbeiten und in der mündlichen Prüfung selbst vorstellen. Hier hast Du einen großen Vorteil, denn die Branche Deines Betriebes wird dabei berücksichtigt. Schließlich kann es sein, dass Du in einem kleinen mittelständigen Unternehmen arbeitest oder in einem Großkonzern mit tausenden Angestellten.
Du bist somit gar nicht in der Lage, Dich auf den anderen Fall einzustellen, da Du diesen nie durchlebt hast. Grundsätzlich musst Du neben den Wahlqualifikationen auch noch alle Kenntnisse und Fähigkeiten Deiner Ausbildung kennen. Hier kommt auch wieder der Stoff dran, welchen Du in Deiner Berufsschule gelernt hast. Wir empfehlen Dir, Dich intensiv auf dieses Gespräch vorzustellen, da Du nur so perfekt auf Deine mündliche Prüfung vorbereitet bist.
Stehst Du noch am Anfang Deiner Ausbildung, musst Du Dich für eine der zehn unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten entscheiden. Hier stehst Du zwischen dieser Auswahl:
1. Auftragssteuerung und –koordination
– Auftragsinitiierung
– Auftragsabwicklung
– Auftragsabschluss
– Auftragsnachbereitung
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
– Finanzbuchhaltung
– Kosten-und-Leistungs-Rechnung
– Controlling
3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
– Laufende Buchführung
– Entgeltabrechnung
– Betriebliche Kalkulation
– Betriebliche Auswertungen
4. Einkauf und Logistik
– Bedarfsermittlung
– Operativer Einkaufsprozess
– Strategischer Einkaufsprozess
– Lagerwirtschaft
5. Personalwirtschaft
– Personalsachbearbeitung
– Personalbeschaffung und -entwicklung
6. Marketing und Vertrieb
– Marketingaktivitäten
– Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
– Kundenbindung und Kundenbetreuung
7. Assistenz und Sekretariat
– Sekretariatsführung
– Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung
– Organisation von Reisen und Veranstaltungen
8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
– Öffentlichkeitsarbeit
– Veranstaltungsmanagement
9. Verwaltung und Recht (nur für öffentlichen Dienst)
– Kunden- und Bürgerorientierung
– Rechtsanwendung
– Verwaltungshandeln
10. Öffentliche Finanzwirtschaft (nur für öffentlichen Dienst)
– Finanzwesen
– Haushalts- und Kassenwesen
Aber keine Angst, natürlich wird Dir Dein Betrieb bei der Auswahl der Wahlqualifikation helfen. Schließlich macht es nur relativ wenig Sinn, wenn Du als Wahlmöglichkeit zum Beispiel Verwaltung und Recht nimmst, obwohl dieser nur für den öffentlichen Dienst gedacht ist und Du vielleicht in einem Handwerksbetrieb arbeitest.
Hier machen dann zum Beispiel „Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittelständischen Unternehmen“ viel mehr Sinn und sind für Dich relevant. Solltest Du Dich noch für weitere Informationen zu dieser Thematik interessieren, empfehlen wir Dir dieses Buch, mit welchem Du wirklich optimal auf Deine Ausbildung und das Ausbildungsergebnis vorbereitet wirst.
Unser Tipp für Deine mündliche Prüfung Kauffrau für Büromanagement!
Egal ob Winterprüfung 2023 als Kauffrau für Büromanagement oder Sommer Abschlussprüfung 2023 Büromanagement, mit diesem Buch bereitest Du Dich perfekt auf das fallbezogene Fachgespräch vor.
Solltest Du Deine Prüfung 2023 haben ist jetzt der ideale Zeitpunkt sich vorzubereiten.
Danke für die Buchempfehlung!
Habe die Seite hier bei Google gefunden und bin so auf das Buch aufmerksam geworden, hat bei meiner Prüfung geholfen!
Kann ich das auch anwenden wenn ich Prüfung bei der Handwerkskammer habe?
Ja, das passt auch 🙂
Lena Könntest du mir vlt das Buch verkaufen? @Lena
Weiß von Euch jemand wie die Ergänzungsprüfung abläuft?