Mündliche Prüfung Verkäufer & Einzelhandelskaufleute 2023

Mündliche Prüfung Verkäufer & Einzelhandelskaufleute 2023

Deine mündliche Prüfung Einzelhandel beziehungsweise mündliche Prüfung Verkäufer steht kurz bevor?

Mit jedem Tag wächst die Sorge, alles dafür Erforderliche gelernt zu haben?

Wer sich folgende Tipps und Anregungen zu Herzen nimmt und sich entsprechend gut vorbereitet, kann der mündlichen Prüfung eigentlich gelassen entgegensehen. Perfekt vorbereitet in die mündliche Prüfung Verkäufer 2023!



Zulassungsvoraussetzungen

Um an der mündlichen Prüfung zu den Ausbildungsberufen Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel oder Verkäuferin/Verkäufer teilnehmen zu können, müssen zunächst alle notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein.
Prüfungszulassung Einzelhandel:
1. Die nach der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben Ausbildungszeit wurde absolviert
2. Schriftliche Ausbildungsnachweise liegen vor
3. An den schriftlichen gestreckten Prüfungen Teil 1 und Teil 2 wurde teilgenommen

Achtung: Eine Wiederholung des ersten Teils der gestreckten Prüfung ist entsprechend der Prüfungsordnung erst zulässig, nachdem am zweiten Teil der gestreckten Prüfung teilgenommen wurde. Wurde der fehlende schriftliche Prüfungsteil ordnungsgemäß nachgeholt, kann die mündliche Prüfung Einzelhandel erfolgen.

Die mündliche Prüfung Verkäufer hat ähnliche Prüfungsvoraussetzungen:
1. Erfolgreiche Teilnahme an der Zwischenprüfung
2. Vorgeschriebene Ausbildungszeit ist beendet
3. Alle schriftlichen Ausbildungsnachweise sind vorhanden
4. An der schriftlichen Prüfung (Teil 1 der gestreckten Prüfung ) wurde teilgenommen

Nach der schriftlichen folgt die mündliche Prüfung

Nach der schriftlichen Prüfung zum Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel folgt der abschließende mündliche Prüfungsteil. Egal ob es die mündliche Prüfung Einzelhandel oder die mündliche Prüfung Verkäufer ist, vielen Prüflingen fällt dieser Teil der Abschlussprüfung besonders schwer. Doch auch hier gilt, wer gut vorbereitet ist und sein Wissen entsprechen vorträgt, kann beruhigt in die mündliche Prüfung Einzelhandel oder mündliche Prüfung Verkäufer gehen.

TIPP: In der Prüfung wird stets nur Wissen abgefragt, was in der Ausbildungszeit auch vermittelt wurde. Wer diesbezüglich vorbereitet ist, hat nicht viel zu befürchten, denn in der Prüfungskommission sitzen auch nur Menschen, die in der Regel Verständnis haben, dass der Prüfling eventuell etwas nervös ist.

Sowohl die mündliche Prüfung Einzelhandel als auch die mündliche Prüfung Verkäufer besteht aus einem sogenannten fallbezogenen Fachgespräch. Vor dem praxisbezogenen Gespräch kann der Prüfling aus zwei verschiedenen Aufgaben eine auswählen. Danach bestehen etwa 15 Minuten Zeit, um sich auf das Gespräch vorzubereiten.

HINWEIS: Zum besseren Verständnis wird die mündliche Prüfung Einzelhandel zu erst dargestellt. Danach wird die mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin erörtert.

Abschlussprüfung Einzelhandel 2021

Die mündliche Prüfung Einzelhandel

Die mündliche Prüfung Einzelhandel beginnt mit einem fachbezogenen Gespräch, bei dem es vor allem um die Kunden-und Serviceorientiertheit des künftigen Einzelhandelskaufmanns/der künftigen Einzelhandelskauffrau geht. Dazu muss in Hinblick auf die gewählte Aufgabenstellung der Sachverhalt schlüssig dargestellt, Lösungswege aufgezeigt und natürlich Zwischenfragen des Prüfers beantwortet werden. In der Regel ist das Prüfungsgespräch nach rund 20 Minuten beendet.

Was ist der Inhalt der mündlichen Prüfung Einzelhandel?

Die prüfungsrelevanten Grundlagen sowohl für die mündliche Prüfung Einzelhandel als auch mündliche Prüfung Verkäufer bestehen aus einer der festgelegten Wahlqualifikationen. So bezieht sich auch der Gesprächsinhalt auf eben diese zur Wahl stehenden Qualifikationseinheit.


Achtung: der folgende Abschnitt bezieht sich auf alle Ausbildungsverträge die vor dem 01.08.2017 abgeschlossen wurden, ab dem 01.08.2017 greift die neue Ausbildungsordnung! Dazu weiter unten mehr.


TIPP: In § 3 der Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2009 sind die zur Verfügung stehenden Wahlqualifikationseinheiten aufgeführt.

Welche Wahlqualifikationseinheiten gibt es bei den Einzelhandelskaufleuten?

Nach der Ausbildungsordung von 2009 gibt es acht Wahlqualifikationseinheiten, die für die mündliche Prüfung Einzelhandel von Bedeutung sind:

1. Beratung, Ware, Verkauf (Warenkenntnisse, kundenorientiere Kommunikation, Konfliktlösungsansätze)
2. Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft (Gestaltung des Sortiments, Warendisposition, Verträge, Zahlungsmodalitäten)
3. Warenwirtschaftliche Analyse (Warenbestand, Leistungsziffern Warenbeschaffung, Umsatzentwicklung)
4. Steuerung und Kontrolle (Preisgestaltung, Steuerung mit Kennziffern, Kosten-Leistungsrechnung, betriebliche Erfolgsanalyse)
5. Marketing (Standort-und Zielgruppenmarketing Verkaufsförderung)
6. IT-Anwendungen (IT bezogene Geschäftsabwicklung, Optimierung Warenwirtschaft, Datenbanken, Benutzerunterstützung)
7. Personal (unter anderem Personalentwicklung, Personaleinsatz, Motivation, Führungsziele Kommunikation)
8. Unternehmerische Selbständigkeit und ihre Grundlagen

TIPP: Welche Wahlqualifikationseinheiten für die mündliche Prüfung Einzelhandel oder mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin relevant sind, steht im jeweiligen Ausbildungsvertrag. Hier müssen drei der acht Qualifikationseinheiten aufgeführt sein.


Achtung: der folgende Abschnitt bezieht sich jetzt auf alle Ausbildungsverträge die nach dem 01.08.2017 abgeschlossen wurden und somit die gilt die neue Ausbildungsordnung 2017


Neue Wahlqualifikationen Einzelhandelskaufleute – neue Ausbildungsverordnung ab 01.08.2017:

  1. Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  2. Beschaffung von Waren
  3. Warenbestandssteuerung
  4. kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  5. Marketingmaßnahmen
  6. Onlinehandel
  7. Mitarbeiterführung und -Entwicklung
  8. Vorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit

Welches Ziel verfolgt die mündliche Prüfung Einzelhandel?

Bei der mündlichen Prüfung sollen die praxisbezogenen Fähigkeiten und Kenntnisse des Prüflings dahingehend überprüft werden, ob dieser :
# betriebliche Aufgaben unter rechtlichen und ökologischen Aspekten lösen kann
# über warenspezifische Kenntnisse verfügt
# notwendige Kommunikationsfähigkeiten besitzt
# selbständig planen, durchführen und kontrollieren kann

Zudem soll die mündliche Prüfung Einzelhandel zeigen, ob der Prüfling nach den Grundlagen der unternehmerischen Selbständigkeit :
# Risiken und Chancen einer Unternehmensgründung ermitteln
# Marktsituation richtig einschätzen
# betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen
kann.

Mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin

Die mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin läuft ähnlich ab wie die mündliche Prüfung Einzelhandel. Auch diese Prüfung erfolgt durch ein fallbezogenes Fachgespräch, das etwa 20 Minuten dauern kann. Für das Gespräch besteht eine Vorbereitungszeit von zirka einer Viertelstunde. Vor dem Prüfungsgespräch kann sich der Prüfling aus zwei praxisorientierten Aufgabenbereichen eine Prüfungsaufgabe aussuchen. Die mündliche Prüfung bezieht sich dann inhaltlich auf diesen gewählten Bereich.
Hinweis: Bei dem fallbezogenen Gespräch wird die Branchenzugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes berücksichtigt. Daher sollte beim Lernen für die mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin der Schwerpunkt in dem Bereich gesetzt werden.

Welche Inhalte sind für die mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin wichtig?

Sowohl die mündliche Prüfung Einzelhandel basiert die mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin auf den Grundlagen in der Ausbildungsordnung festgelegter Wahlqualifikationseinheiten. Dazu gehören:


Achtung: der folgenden Wahlqualifikationen der Verkäufer beziehen sich auf alle Ausbildungsverträge die vor dem 01.08.2017 abgeschlossen wurden, ab dem 01.08.2017 greift die neue Ausbildungsordnung! Dazu weiter unten mehr.


1. Warenannahme, Warenentlagerung (Bestandssteuerung, Annahme und Kontrolle der Ware und deren Lagerung)
2. Beratung und Verkauf (Kundengespräche, Reklamationen, Umtausch, Beschwerdemanagement, Konfliktlösungen)
3. Kasse ( Kenntnisse Kassensysteme. Kassiervorgänge)
4. Marketing ( Werbemaßnahmen, Verkaufsförderung, Kundenbindung)


Neue Wahlqualifikationen Verkäufer für Ausbildungsverträge ab 01.08.2017:

  1. Sicherstellung der Warenpräsenz
  2. Beratung von Kunden
  3. Kassensystemdaten und Kundenservice
  4. Werbung und Verkaufsförderung

TIPPS für die mündliche Prüfung Einzelhandel und mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin

Sicherlich ist die mündliche Prüfung für jeden Auszubildenden keine einfache Angelegenheit. Doch wer gut vorbereitet ist und folgende Tipps für die mündliche Prüfung Einzelhandel beziehungsweise mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin beachtet, dürfte die Abschlussprüfung problemlos bestehen.

Abschlussprüfung Einzelhandel 2021

Regeln für die mündliche Prüfung:

1. Pünktlichkeit ist absolut wichtig. Kein Prüfer mag es, wenn der Prüfling, aus welchen Gründen auch immer, zu spät kommt.
Also besser eine halbe Stunde früher losfahren, als zu spät kommen.
2. Das Erscheinungsbild sollte dem Anlass entsprechen. Wer gepflegt und gut gekleidet vor der Prüfungskommission erscheint sammelt von Anfang an Pluspunkte.
3. Niemals den Prüfer unterbrechen.
4. Nicht zu schnell sprechen und möglichst in einer Lautstärke, die für den Zuhörer angenehm ist.
5. Bei der Beantwortung der Prüfungsfragen Verkäufer oder Prüfungsfragen Einzelhandel nicht hastig werden. Auch dann nicht wenn die Antwort bekannt ist. In der Ruhe liegt bekanntlich die Würze.
6. Wurde die Frage akustisch oder inhaltlich nicht verstanden, unbedingt höflich nochmal nachfragen.
7. Blickkontakt zu den Prüfern suchen. Wer nicht in die Augen guckt wirkt generell unsicher.
8. Signalworte wie „Das ist wichtig…“, „Hier ist zu beachten…..“ oder Daraus folgt…“ bei der Beantwortung der Fargen verwenden. Dabei aber auf keinen Fall überheblich wirken.
9. Fragen gezielt beantworten und nicht vom Thema abschweifen. Dennoch sollte immer versucht werden, vorhandenes Wissen, sofern es zum Thema passt einfließen zu lassen.
10. Lange und verschachtelte Sätze möglichst vermeiden
11. Fremdworte nur benutzen, wenn deren Bedeutung auch wirklich bekannt ist.

Tipp: Die IHK bietet für die mündliche Prüfung Einzelhandel und mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin empfehlenswerte Vorbereitungskurse an, die bei der Bewältigung der Prüfung eine große Hilfe sein können. Zudem gibt es gute Fachbücher mit denen sich jeder optimal auf die mündliche Prüfung Einzelhandel beziehungsweise mündliche Prüfung Verkäufer/Verkäuferin vorbereitet werden kann. Eine Formelsammlung für Kaufleute im Einzelhandel ist ebenfalls sinnvoll.

Literatur zur Prüfungsvorbereitung

Eines der Bücher, mit den sich Auszubildende optimal auf die IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel vorbereiten können, hat den Titel „Mündliche IHK-Prüfungen für Verkäufer/innen und Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 60“. In dem Buch hat die erfahrene Autorin und Prüfungsausschussmitglied Marta Wolska in Zusammenarbeit mit Prüfung2go® die bisher am häufigsten vorgekommenen mündlichen IHK-Prüfungen für Auszubildende Verkäufer/in oder Kaufmänner-frauen zusammengetragen. Immerhin befinden sich in dem Fachbuch 60 Prüfungen aller Wahlqualifikationen sowie viele prüfungsrelevante Hinweise und Tipps bezüglich des Ablaufs des fallbezogenen Prüfungsgesprächs. Wer die Prüfungen in diesem Buch lösen kann, der ist für die mündliche Prüfung Einzelhandel oder die mündliche Prüfung Verkäufer/in optimal vorbereitet.

 

Abschlussprüfung Einzelhandel 2021

 

Sollten bei der Lösung Schwierigkeiten auftreten, so besteht die Möglichkeit diese mit der Facebook Gruppe des Buches durchzugehen.

Unsere Kaufempfehlung:

Egal ob Du Dich auf die Sommer Abschlussprüfung Einzelhandel 2023 oder Deine Winterprüfung 2023 vorbereiten möchtest, dieses Buch hilft Dir GARANTIERT dabei! Die am häufigsten gewählten IHK Prüfungen der neuen Ausbildungsordnung in einem Buch vereint. Sowohl für Verkäufer als auch für Einzelhandelskaufleute nutzbar.

Link zur perfekten Vorbereitung auf die mündlichen Prüfung



Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert